Von Dr. Katrin Roppel Jeder zehnte Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen bleibt weniger als ein Jahr im neuen Job. Der Hauptgrund für den schnellen Jobwechsel ist die Unternehmenskultur, so eine Studie 2013 der Personalberatung Robert Half mit 2.100 CFOs in 13 Ländern. Für 57 % der Befragten ist die Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers der wichtigste Grund,„Mitarbeiter kommen wegen der Marke und gehen wegen der Unternehmenskultur“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unternehmenskultur
„HR ist ein Schicksalsjob“: Der Personaler als Glücksfee oder Unheilbringer?
Von Dr. Katrin Roppel Vor kurzem sagte jemand auf einer Veranstaltung für Personaler, HR sei ein Schicksalsjob. Der Personaler als Glücksfee oder Unheilbringer also? HR trägt eine große Verantwortung. Immerhin wird über Menschen und ihre berufliche Zukunft entschieden. Aufgabe der Personalabteilung ist passende Kandidaten für das Unternehmen auszuwählen und zu gewinnen. Für den Kandidaten der„„HR ist ein Schicksalsjob“: Der Personaler als Glücksfee oder Unheilbringer?“ weiterlesen
Arbeitsplatz der Zukunft: Büroräume als Spiegel der Unternehmenskultur
Von Dr. Katrin Roppel Globale Beschäftigung und virtuelle Zusammenarbeit sind Trends, die die Arbeitsplätze der Zukunft verändern werden. Firmen beschäftigen zunehmend externe Arbeitskräfte, Mitarbeiter sind mobil, arbeiten Teilzeit, beim Kunden vor Ort oder vom Home Office. Neue Technologien machen Arbeit an beinahe jedem Ort der Welt möglich. In vielen Unternehmen gibt es deshalb kaum mehr„Arbeitsplatz der Zukunft: Büroräume als Spiegel der Unternehmenskultur“ weiterlesen
„Gesunde Führung statt Burnout – Vom starren Organigramm zum lebendigen Organismus“ – Buchrezension
Von Dr. Katrin Roppel Ich möchte Ihnen heute ein neues Buch vorstellen, welches mir kürzlich auf den Schreibtisch geflattert ist. Es behandelt Aspekte, die für eine lebendige Unternehmenskultur ausschlaggebend sind und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, wie Führungskräfte mit kleinen Schritten zu mehr Gesundheit im Unternehmen beitragen können. „Gesunde Führung statt Burnout“ ist beim Verlag Steinbach Medien„„Gesunde Führung statt Burnout – Vom starren Organigramm zum lebendigen Organismus“ – Buchrezension“ weiterlesen
Warum die Kultur so viele Unternehmen lähmt
Von Dr. Katrin Roppel Die Unternehmenskultur wird zunehmend als Ursache für Geschäftsprobleme erklärt. Siemens, Deutsche Bank, ThyssenKrupp, Deutsche Bahn, Microsoft, Zurich Insurance – diese Firmen haben aktuell eines gemeinsam: Bestimmte Elemente ihrer Unternehmenskultur scheinen ihrem Erfolg im Weg zu stehen. Berichte über kränkelnde Unternehmenskulturen erstrecken sich über sämtliche Branchen. Die Umorganisation der Unternehmensbereiche des Technologiekonzerns„Warum die Kultur so viele Unternehmen lähmt“ weiterlesen
Der Chef als „Kulturminister“
Von Dr. Katrin Roppel Vorgestern erschien im Handelsblatt ein Artikel mit dem Titel „Der Chef als Chief Cultural Officer“. In dem Beitrag heißt es „Unternehmenskultur braucht eine Idee, die die Menschen in ihrer Identität berührt. Nicht der Mythos Motivation, sondern die Kunst der Beteiligung ist der neue Weg. Der Chef wird zum „Kulturminister“.“ Ich sehe„Der Chef als „Kulturminister““ weiterlesen
Werte fördernd für den Unternehmenserfolg
Dr. Katrin Roppel Dass Werte den Unternehmenserfolg fördern, ist inzwischen unter Führungskräften in Deutschland weitestgehend unstrittig. Doch welche Werte gelten für Führungskräfte überhaupt als relevant? Eine Befragung von 200 Führungskräften in Deutschland 2013 durch die „Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e.V.“ ergab, dass Werte in unterschiedlichen Bereichen als unterschiedlich erfolgsfördernd betrachtet werden.
Ist Unternehmenskultur managebar?
Dr. Katrin Roppel Der Begriff Unternehmenskultur erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. In den 1920er Jahren entwickelte sich im Rahmen der Organisationsethnologie in Harvard die Human-Relations-Bewegung, die sich in Abgrenzung zum Taylorismus definierte. Der Taylorismus sah optimale Arbeitsergebnisse ausschließlich als Ergebnis der Verbesserung der technischen und prozessablaufbedingten Rahmenbedingungen. Die Human-Relations-Bewegung hingegen ging davon aus,„Ist Unternehmenskultur managebar?“ weiterlesen
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für kleinere und mittlere Unternehmen
Dr. Katrin Roppel Unternehmenskultur – das klingt wie etwas sehr Abstraktes und nicht Greifbares. Was hat Kultur mit Unternehmen zu tun? Sehr viel sogar. Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur, seine eigenen Werte und Regeln. Diese sind nicht immer offensichtlich, manchmal sogar tief verborgen. Dennoch werden kulturelle Eigenheiten eines Unternehmens bereits in der Anfangszeit an„Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für kleinere und mittlere Unternehmen“ weiterlesen
Was machen Sie denn beruflich?
Dr. Katrin Roppel Zugegeben, Unternehmensethnologie ist ein Wortungetüm. Aber auch ein richtig tolles Wort, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen! Sie kennen das sicherlich: Sie stehen auf einer Messe oder Tagung an einem Bistrotisch herum und es gesellt sich jemand zu Ihnen. Bald kommt die Frage: Was machen Sie denn beruflich? Ich bin„Was machen Sie denn beruflich?“ weiterlesen